Vereinsgeschichte

Am Anfang war das Projekt.
Mobile Jugendarbeit in Plauen begann 1992 dank des engagierten Wirkens einiger Personen an zwei Standorten: Im Stadtteil Haselbrunn unter Regie der AGJF Sachsen und im Stadtteil Chrieschwitz unter den Fittichen des Jugendring Plauen e.V.. Den Hintergrund bildete das „Aktionsprogramm gegen Aggressionen und Gewalt" von Bund und Freistaat. 1994 startete die sinnvolle Ergänzung durch die Mobile Jugendarbeit des Stadtjugendamtes im Zentrum von Plauen.


Mit der Zusammenführung der drei Projekte 1996 gelang es, die Mobile Jugendarbeit als festen Bestandteil der Jugendhilfelandschaft in Plauen zu etablieren. Bis 1999 fungierte der Jugendring Plauen e.V. als Träger der Einrichtung Mobile Jugendarbeit in Plauen. Der auf Initiative der Mitarbeiterinnen 1999 gegründete Verein MJA Plauen e.V. übernahm im Jahr 2000 die Trägerschaft der Einrichtung „Mobile Jugendarbeit in Plauen".


Der Verein hat zum Ziel, sozial benachteiligte Jugendliche zu fördern und die Ausgrenzung junger Menschen zu verringern, vor allem in auffälligen Cliquen. Er vereint zu diesem Zweck Vertreter aus Wirtschaft, Politik, sozialen und anderen tangierenden Institutionen als Mitglieder und Partner unter seinem Dach. Alle Mitglieder, Partner und Förderer nehmen sich demzufolge gemeinsam der Problemlagen und Bedürfnisse Jugendlicher an.


Für die Belange junger Menschen steht jedes Mitglied in seinem Arbeitsfeld ein, leistet Lobbyarbeit und wird praktisch im Sinne der Zielgruppen Mobiler Jugendarbeit tätig. Kurze Wege und ein enges Netzwerk - im MJA Plauen werden ehrenamtliches Engagement, Professionalität und Kreativität sinnvoll miteinander verknüpft.


Die grafische Gestaltung, die einzelnen Elemente sowie die Inhalte der Homepage sind urheberrechtlich geschützt.